top of page

Ziele der Musikalischen Früherziehung 

Was ist Elementare Musikpädagogik eigentlich genau und was ist der Unterschied zu Musikalischer Früherziehung? 

Bei der Elementaren Musikpädagogik geht es um die Vermittlung der Grundlagen der Musik und hierbei nicht im Sinne des "Einfachen", sondern vielmehr des "Grundlegenden". (gem.U.Jungmair). Gemäß der Definition nach Carl Orff steht somit auch nie die Musik alleine, sondern immer in Kombination mit Tanz, Bewegung und Sprache. Im Zentrum steht der  Mensch. 

Hierbei ist die Elementare Musikpädagogik für alle Altersklassen geeignet, vom Baby bis einschließlich der Senioren. 

​

Musikalische Früherziehung ist sozusagen Elementare Musikpädagogik, die sich auf die Früherziehung fokusiert, und somit an Kinder richtet.  

​

Inhalte und Ziele der Elementaren Musikpädagogik: 

Bei der Elementaren Musikpädagogik kommen folgende Kategorien vor: 

- Singen, Tanzen, Bewegung, Instrumentenspiel, Rhythmisieren, Musikhören 

​

Dementsprechend werden durch die Elementare Musikpädagogik auch folgende Ziele verfolgt: 

bei dem Unterricht in Elementarer Musikpädagogik geht es nicht nur um den Spaß, den die Musik mit sich bringt, sondern auch um die Schulung der Musikalität, die jedem Menschen gegeben ist. Jedes Baby wird musikalisch geboren und kann dementsprechend eine Förderung erfahren. 

Der Erwerb der Sprache ist mit Rhythmusgefühl verbunden, denn jede Sprache selbst folgt einem gewissen Rhythmus und einer Sprechmelodie, und ist somit Rhythmus und Melodie selbst. Somit ist auch Förderung des Singens, der Musik, gleichzeitig auch immer Sprachförderung

 

Beim gemeinsamen Instrumentalspiel haben die Kinder die Möglichkeit Instrumente auszuprobieren und u.a. auch nach Ihren Vorstellungen zu spielen oder auch zur Musik improvisierend Bewegungen durchzuführen. Hierbei darf jedes Kind wertfrei agieren und gemäß seiner Vorstellung sein Spiel und seine Bewegung gestalten. Im Rahmen der Gruppe wird somit Akzeptanz und Toleranz für andere "Meinungen/Sichtweisen/Verständnis" gefördert. Dies kann u.a. auch schüchternen Kindern Mut geben und sie stärken. Durch immer wieder neue Situationen, in denen Kindern explorativ agieren/ausprobieren, kann das Selbstvertrauen und die Selbstwirksamkeit gefördert werden.

​

Gerade nach der schwierigen Zeit, in denen Kindern Kontakte teils nur eingeschränkt möglich waren, kann die Elementare Musikpädagogik einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der sozialen Kompetenz leisten. Die Kinder lernen Rücksicht auf die anderen Gruppenmitglieder zu nehmen, abzuwarten bis sie dran sind zu spielen oder das Instrument zu holen oder aufzuräumen. 

​

Ein ebenso wichtiges Ziel der Elementaren Musikpädagogik ist in der (bewussten) "Wahrnehmung" zu sehen. In der heutigen Zeit, mit vielen reizüberflutenden Momenten, fällt es oft auch Erwachsenen schwer, bewusst wahrzunehmen. Mittels Hörübungen, Höranalyse, und bewusstem Hören auf den Gesamtklang in der Gruppe wird die Wahrnehmung und das Bewusstwerden geschult. 

​

​

 

©2020 Musik Tanz Emotion. 

bottom of page